Verwunschenes Idyll
Unweit der beschaulichen Stadt Nossen liegt der Klosterpark Altzella in gefälliger Landschaft. Klostergärtnerei, Pferdekoppel, Gästehaus und Gastwirtschaft, Museum und die Grablege der Wettiner inmitten eines Parks mit altem Baumbestand und pitoresken Ruinen der alten Zisterzienser Abtei – all das können die Besucher auf dem weitläufigen Areal entdecken. Für unsere Ausstellung »Zum Fressen gern« ein passender Ort. Auf zwei Etagen wird sie im einstigen Refektorium gezeigt.
ZOO MOCKBA im Naturkunde-Museum Coburg
Die richtige Ausstellung zur richtigen Zeit? Ja, auf jeden Fall, denn diese Ausstellung zeigt Spielzeugtiere der Sowjetunion, also Spielzeug, mit dem Kinder in allen Teilen des weiten Landes vertraut waren, das man heute noch in allen Nachfolgestaaten der Sowjetunion finden kann und das alle, die ihre Kindheit in der Sowjetunion erlebten als elementare, verbindende, kulturelle Erinnerung miteinander teilen.
Spielzeug wurde in allen Teilen der Sowjetunion produziert, im heutigen Russland ebenso wie in der Ukraine. Sammler aus Russland, der Ukraine und den baltischen Staaten haben zum Gelingen von Ausstellung und Buch beigetragen und in gleichem Maße mit Freude und Spannung verfolgt, dass dieses Thema auch fernab in Deutschland ein interessiertes Publikum findet.
Im Spielzeug bewahrt sich die Unschuld des Kindes, das an jedem Ort der Welt das gleiche Recht auf ein Leben in Frieden haben sollte. Als Thema politischer Indoktrination und kultureller Ausgrenzung ist es deshalb vollkommen ungeeignet.
Federnlesen
Am 6. April 2022 eröffnete im Müritzeum Waren/Müritz die Sonderausstellung »Ferdenlesen – Einblicke in die faszinierende Welt der Ferden«. Im Vorfeld waren wir eingeladen, für diese Ausstellung einige Fotos in der Sammlung des Hauses zu erstellen. Dieser Fotoauftrag brachte uns auch ein freudiges Wiedersehen mit Frank Seemann, Lars Sund und Dr. Matthias Köster.
Frühes Erwachen
Wenn sich das Jahr dem Ende neigt, wird es für passionierte Tulpenfotografen schwer. Im Fachhandel dominiert das Tannengrün und das Standartsortiment industrieller Alltagstulpen. Spezialitäten bekommt man allenfalls als Zwiebel. Doch sobald die ersten frischen Exemplare zu haben waren, machte sich Volker mit Schwung und Freude an die Arbeit.
Über den großen Teich
Das Arnold-Arboretum in Boston gehört mit seiner umfangreichen Sammlung und einem botanischen Garten zu den wissenschaftlichen Forschungsstandorten der Harvard Universität. Für die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins »arnoldina« wurden wir um ein Foto eines Schwärmers mit Orchideen gebeten, das bereits 2016 für »Senckenbergs verborgene Schätze« entstand.
Schön und gefährlich
Im Auftrag des Museums für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts (Baden-Baden) fotografierten wir eine Vielzahl maritimer Objekte im Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums Rostock. Diese finden sich im seitenstarken Begleitband zur Ausstellung »Schön und gefährlich – die hohe See im 19. Jahrhundert« und illustrieren u.a. die Textbeiträge von Kathrin Möller und Janine Uhlemann vom Schifffahrtsmuseum.
Zu Tisch – vom Essen und Fressen
Unter dieser Überschrift zeigt das Museum Schloss und Festung Senftenberg eine neue Sonderausstellung zur Historie der Tischkultur. Unser Fotozyklus »Zum Fressen gern« gibt dem Ganzen einen wunderbaren visuellen Rahmen. Das Museum zeigt eine große Auswahl an historischen Objekten aus seinen Sammlungen und auch wir haben zu unseren Fotos noch einige Preziosen aus dem eigenen Bestand beigesteuert. Außerdem sehen wir unsere Fotos in unmittelbarem Dialog mit einem riesenhaften barocken Jagdgemälde eines unbekannten Meisters. An dem eindrücklichen Werk hat der Zahn der Zeit schon lustvoll genagt, aber das nimmt dem dramatischen Kampf zwischen Bären und Hunden nichts von seiner Dynamik. Wir sind sehr dankbar, für die Kooperation mit dem Museum und freuen uns über die neuen Perspektiven, die sich mit der gemeinsamen Ausstellung eröffnen.