Nachdem wir an fünf verschiedenen Senckenberg-Standorten Mensch und Tier fotografieren konnten, liegt nun auch die Buchgestaltung in unserer Hand. Heute kamen die Proofs für das neue Buch »Senckenbergs verborgene Schätze« und wir waren froh, dass es dabei keine bösen Überraschungen gab.
Im Jahr 2012 waren wir mit unserer Ausstellung »Mechanische Tierwelt« erstmals zu Gast im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg. So ist es uns eine besondere Freude, nun auch mit unseren historischen Spielzeugschiffen in diesem Museum vor Anker zu gehen. 25 Fotografien schmücken die Galerie und 190 originale historische Spielzeugschiffe sind in den Vitrinen zu bestaunen. Einige gibt es hier erstmals zu sehen, denn weiterhin halten wir die Augen offen und freuen uns über neue Stücke für unsere Sammlung. Die Ausstellung ist bis zum 3. Januar 2016 geöffnet. Weitere Informationen: www.naturundmensch.de
Kann es eine überzeugendere Werbung für eine Ausstellung geben, als eine Ausstellung? Vom 31. August zum 20. September 2015 zeigt das NordWestZentrum in Frankfurt am Main »Senckenbergs verborgene Schätze« in einer Auswahl von 40 Fotografien. Das Einkaufszentrum im Stadtteil Heddernheim frequentieren täglich bis zu 40.000 kauffreudige Besucher. Womöglich ist nicht jeder von ihnen ein passionierter Museumsgänger, auch deshalb kommt ihnen das Museum auf diese Weise gern entgegen. Wissenswertes zu den Sammlungen des traditionsreichen Hauses und zum modernen Forschungsstandort erfährt man so im Vorübergehen und ganz sicher weckt es Lust und Neugier, auch mal wieder das Museum zu besuchen. Eine tolle Sache, dass das Senckenberg Ausstellungsteam Sabine Mahr und Thorolf Müller gemeinsam mit Georg-Hubertus Lackner und Pina Keffel vom NordWestZentrum diese Ausstellung zur Ausstellung verwirklicht hat. (Fotos: NordWestZentrum, Frankfurt)
Sommerzeit, Reisezeit – Nach einem Zwischenstopp bei Toni Bürgin im Naturmuseum St. Gallen endlich am Ziel, im sonnigen Südfrankreich, beim Fotofestival in Arles. Seit 1969 wird es veranstaltet. Das dienstälteste Festival ist nach wie vor ein Ort, an dem aktuelle Tendenzen der Fotografie sichtbar werden. Seit diesem Jahr zeichnet der neue Direktor Sam Stourzdzè für das Programm verantwortlich. Vielfältige Ausstellungen zeigen Fotografie als klassische Dokumentation, aber auch als begleitendes Medium von Musik, Film und Architektur. Eine besondere Zeitreise bietet die Ausstellung von Plattencovern der Sammlung Stefan Thull, in der Aufnahmen von vielen nahmhaften Fotografen zu sehen sind. 25 Jahre nach dem ersten Besuch in Arles ist es eine Freude, wieder hier zu sein. Mehr Informationen: www.rencontres-arles.com
Das Rathaus in Friedrichshagen kündete seit 1898 vom selbstbewussten Bürgerstolz, doch bereits 1920, mit der Eingemeindung in die expandierende Hauptstadt Berlin, verlor es seine Funktion und Bedeutung. In den folgenden Jahrzehnten wurde es in unterschiedlicher Weise genutzt, zuletzt als Polizeistation. Nun ist es wieder in Bürgerhand und den notwendigen umfangreichen Rekonstruktionsmaßnahmen ging eine erste symbolträchtige Reparatur voraus. Seit diesem Jahr dreht sich wieder die alte Rathausuhr und zeigt jedem, was die Stunde schlägt. Am »Tag des offenen Denkmals« (12. + 13. September 2015) steht das historische Rathaus allen Besuchern offen.
Nach dem Auftakt in Dresden ist die Ausstellung seit dem 14. Juli 2015 nun im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt/Main zu sehen. Standen bislang vor allem die Naturhistorischen Sammlungen Sachsens im Vordergrund, bilden jetzt Kostbarkeiten aus den Frankfurter Beständen den thematischen Schwerpunkt. Unsere großformatigen Fotografien korrespondieren mit ausgesuchten Objekten, wie einem deformiertem Gänseschädel, der Tasmanischen Riesenkrabbe und einem 1,5 m langem Meeresborstenwurm. Ein 200 Jahre altes Fisch-Präparat des Senckenberg-Mitbegründers Eduard Rüppel ist nicht weniger eindrucksvoll, wie die Hundeschädel-Sammlung des Frankfurter Frauenmörders Karl Hopf, der 1914 selbst unter dem Fallbeil seinen Kopf verlor. Erstmals seit den 1940er Jahren wird auch der Senckenberg-Hund präsentiert, dessen Knochen unweit des Museums gefunden, in einem großen Diorama ausgestellt waren, welches 1944 bei einem Bombenangriff zerstört wurde.
Unser ganz großes Dankeschön gilt einmal mehr den beiden Ausstellungsorganisatoren Dr. Sabine Mahr und Dr. Thorolf Müller, die das Projekt von Anfang an befürwortet, befördert, organisiert und realisiert haben. Dass wir in den letzten Monaten an allen Standorten so produktiv und kreativ sein konnten, haben wir ihrer perfekten Organisation, wie auch dem wohlwollenden Willkommen der Kuratoren an den einzelnen Forschungseinrichtungen zu danken. In Kooperation mit fünf Senckenberg-Standorten entstand eine wandlungsfähige, facettenreiche, informative Ausstellung, die den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen der Sammlungen gewährt. Zugleich ist die Ausstellung bestens geeignet, der Selbstvergewisserung der Senckenberger zu dienen, die in ihrer gemeinsamen Arbeit verbunden, weit bedeutsamer sind, als es der Einzelne mit seiner gebündelten Expertise nur sein kann.
Im vergangen Jahr waren wir mit der »Mechanischen Tierwelt« im Museum des Benediktinerstifts Admont zu Gast. Schon damals bekamen wir Gelegenheit, in den naturhistorischen Sammlungen zu fotografieren. Im Mai 2015 hieß man uns ein weiteres Mal sehr herzlich willkommen und so konnten wir unsere Arbeit fortsetzen. Karl Heinz Krisch, der Kustos des Naturhistorischen Museums, stand uns dabei wieder verlässlich zur Seite. Ihm gilt dafür unser besonderer Dank.
Am 8. Mai wurde unsere Fotosafari in der INATURA in Dornbirn eröffnet. Bis zum 4. Oktober 2015 wird die Ausstellung dort zu sehen sein. Mathias Gort, der Kurator des Museums, führte unsere historischen Blechtiere mit ausgesuchten Objekten der naturhistorischen Sammlung des Hauses zusammen. Auf staunenswerte Weise fügten sich die beiden Sammlungen zu einem neuen Bild, in dem sich vielfältige Bezüge zwischen der Natur und ihrer Adaption in der Spielwelt offenbaren. Ein spannendes Konzept und eine gelungene Präsentation – solide Transportkisten auf Holzpaletten bilden dabei einzelne Themeninseln für unterschiedliche Tierarten und Lebensräume. Unser herzlicher Dank gilt allen Mitarbeitern des Museums, die tatkräftig zum Gelingen dieser wunderbaren Ausstellung beigetragen haben. Weitere Informationen: Mechanische Tierwelt | INATURA Dornbirn
Das waren arbeitsreiche Tage in Görlitz. Hinter den Kulissen des Senckenberg Naturkunde Museums trafen wir passionierte Naturforscher verschiedenster Fachgebiete. Nicht allein die Begegnung mit dem Objekt war für uns faszinierend, sondern einmal mehr die Begegnung mit den Kuratoren in ihren Sammlungen und das, was sie uns zu ihren Steckenpferden zu erzählen wussten. Im Keller des Museums hatten einstmals Görlitzer Freimaurer ihren Logentempel. Heute bearbeit der Paleozoologe Dr. Olaf Tietz mit seinen Kollegen die umfangreichen Gesteinssammlungen in dem historischen Gewölbe. Die Entstehungsgeschichte der Region lässt sich anhand vielfältiger Befunde sehr anschaulich belegen. Die historische Sammlung, in ihren alten Holzschränken mit den kunstvollen handschriftlichen Objektbeschriftungen, ist heute museales Objekt in doppeltem Sinne. Diesem fotografisch gerecht zu werden, erfordert die Fähigkeit zur Improvisation. Nicht zuletzt daraus resultiert der Spaß an unserer Arbeit.
Eine Woche in Frankfurt Main gab uns einmal mehr Gelegenheit Senckenbergs verborgene Schätze aufzuspüren. Sabine Mahr und Thorolf Müller, die Ausstellungsorganisatoren des Hauses, hatten alles perfekt geplant und standen uns in all den Tagen hilfreich zur Seite. Quer durch die verschiedensten Forschungsgebiete überließen uns die Kuratoren ausgesuchte Objekte, um sie fotografisch ins Bild zu setzten. Typusexemplare von Pflanzen und seltenen Wasserschnecken, die Hundeschädelsammlung des Frankfurter Giftmörders Karl Hopf, Fischpräparate des Naturforschers Eduard Rüppell, kostbare Herbarien des 17. Jahrhunderts … all das und eine Menge mehr konnten wir ins rechte Licht setzen. Wenn am 16. Juli die Ausstellung »Senckenbergs verborgene Schätze« in Frankfurt eröffnet, wird eine Auswahl dieser neuen Fotos zu sehen sein.